3.5 V6 Transit XJ220 – lebende Legende
Eine der wildesten Ingenieursgeschichten, die jemals aus einer Entwicklungsgarage hervorgingen: Dieser scheinbar unscheinbare Ford Transit von 1989 verbirgt unter seinem Blech eine für Geschwindigkeit gezüchtete Bestie. Ursprünglich als geheimes Prototyp-Testfahrzeug für Jaguars ehrgeizigste Supercar-Entwicklung, den XJ220, gebaut, erlangte er Kultstatus – nicht wegen seiner ursprünglichen Aufgabe, sondern wegen dem, was aus ihm wurde. Also anschnallen – wir tauchen ein in die Ursprünge, die Technik und das Erbe eines der unerwartetsten Performance-Vans der Automobilgeschichte.
Vom Lieferwagen zur Ingenieurs-Ikone
Ende der 80er-Jahre steckte Jaguar mitten in der Entwicklung seines Prestige-Supersportwagens – dem XJ220. Dafür wurde eine Testplattform für den neuen Antriebsstrang benötigt, der schließlich ein 3,5-Liter-V6-Biturbo werden sollte, basierend auf einem Gruppe-B-Rennmotor, der von Tom Walkinshaw Racing (TWR) entwickelt wurde. Statt ein spezielles Testfahrzeug zu bauen, griffen die Jaguar-Ingenieure zum ultimativen Tarnmantel: einem Ford Transit-Kastenwagen. 1989 gebaut, behielt der Van sein bescheidenes Äußeres – aber das Innenleben war alles andere als Standard. Der ursprüngliche Transit-2.5-Dieselmotor wurde durch den V6 des XJ220 ersetzt – eine 542-PS-Einheit, die im Serienfahrzeug später bis zu 343 km/h erreichte. Der mittig montierte Motor saß hinter den Vordersitzen, war mit einem rennsportspezifischen Getriebe gekoppelt und schickte gewaltiges Drehmoment an die Hinterräder.
Um mit der rohen Kraft umzugehen, wurde das Fahrwerk verstärkt und die Federung komplett überarbeitet – basierend auf der Geometrie der XJ220-Prototypen. Das Ergebnis? Ein Van, der Sportwagen an der Ampel alt aussehen ließ – und dabei wie ein Installateursfahrzeug aussah. Das Jaguar-Entwicklungsteam nannte ihn augenzwinkernd „the van“, doch er wurde zu einem unverzichtbaren Bestandteil des XJ220-Testprogramms. Unauffällig sammelte er tausende Kilometer an echten Straßendaten, ohne Aufmerksamkeit zu erregen – nur der Auspuffsound verriet ihn Kennern sofort.
Rolle bei der Entwicklung des Jaguar XJ220
Der Transit XJ220 wurde nicht zum Spaß gebaut – er war ein zentrales Werkzeug in der Entwicklung des Jaguar XJ220. Unter der Transporter-Karosserie versteckten die Ingenieure den 3,5-Liter-V6-Biturbo, abgeleitet aus dem TWR-Metro-6R4-Projekt, um den Antriebsstrang diskret auf öffentlichen Straßen testen zu können. Er diente zur Motorabstimmung, für Kühltests und zur Erprobung des Getriebeverhaltens – ohne die Aufmerksamkeit, die ein Supersportwagen-Prototyp auf sich gezogen hätte. Mittig montiert und unglaublich laut, machte der V6 den Van zum geheimen Testträger. Das Fahrwerk wurde verstärkt, das Fahrwerk modifiziert und die Kühlsysteme an die Belastung bei hohen Geschwindigkeiten angepasst. Trotz seiner Nutzfahrzeug-Optik lieferte der Transit essenzielle Leistungsdaten für die spätere Serienentwicklung des XJ220.
Top Gear im Fokus
Der Transit XJ220 erreichte Kultstatus nach seinem Auftritt in Top Gear Australia: The Ashes Special. Richard Hammond trat damit gegen einen Holden Maloo an – und das Ergebnis überraschte alle: Der Transit legte einen gewaltigen Start hin und zog davon, was die rohe Leistung des Jaguar-V6 eindrucksvoll demonstrierte. Viele hielten ihn für ein TV-Requisit – doch es war der originale XJ220-Testträger, noch immer mit Werkskarosserie und Stahlfelgen. Die absurde Kombination aus Lieferwagen und Supersportantrieb machte ihn über Nacht zur Ikone und brachte ein bislang verborgenes Stück Jaguar-Geschichte ans Licht.
Heutiger Zustand und Vermächtnis
Heute lebt der Transit XJ220 als voll funktionsfähiges Stück Jaguar-Ingenieursgeschichte weiter. Nach Jahren im Verborgenen wurde der Van von Don Law Racing restauriert – einer der wenigen autorisierten Spezialisten für den XJ220. Er behält seinen originalen, von TWR gebauten V6-Biturbo und die maßgeschneiderte Antriebseinheit, was ihn zu einem seltenen Beispiel werkseitig unterstützten Wahnsinns macht, der irgendwie überlebt hat. Gelegentlich bei Veranstaltungen gezeigt oder zu Vorführfahrten herausgeholt, ist er weiterhin straßenzugelassen und technisch originalgetreu. Mehr als nur eine Kuriosität – er ist ein greifbares Zeugnis jener Zeit, in der Jaguar den Mut hatte, Supercar-DNA in eine unerwartete Hülle zu verpacken. Die technischen Daten des Ford Transit findest du auf unserer Website.
Zusammenfassung: XJ220 Transit 3.5
Der 3.5 V6 Transit XJ220 ist nicht nur eine skurrile Fußnote – er ist ein Grundpfeiler in der Geschichte des XJ220. Was als geheimer Testträger begann, wurde zu einer der einzigartigsten Technik-Kombinationen in der Automobilwelt. Von Rennstrecken-Performance im Lieferwagen-Body bis zum Kultstatus bei Top Gear – dieser Van beweist, dass wahre Legenden nicht immer im Gewand eines Supersportwagens auftreten. Manchmal tragen sie Stahlfelgen und ein Transit-Logo. |