Your browser does not support JavaScript!


Renault Trafic II Geschichte (2001–2014)

Der Renault Trafic II wurde im Jahr 2001 als komplett überarbeiteter Nachfolger des ersten Modells vorgestellt. Entwickelt im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zwischen Renault, General Motors und Nissan, wurde er auch unter verschiedenen Marken verkauft – darunter Opel/Vauxhall Vivaro und Nissan Primastar. Diese Generation stellte einen bedeutenden Fortschritt in Bezug auf Komfort, Technologie und Effizienz dar und spiegelte die wachsende Nachfrage nach modernen leichten Nutzfahrzeugen wider.

Design und technische Weiterentwicklungen

Der Renault Trafic II zeichnete sich durch ein zeitgemäßeres und aerodynamischeres Design im Vergleich zu seinem Vorgänger aus, mit einer abgerundeten Front und einer geneigten Windschutzscheibe, die sowohl die Sicht als auch den Kraftstoffverbrauch verbesserten. Das Modell wurde mit einem verstärkten Fahrgestell gebaut, das für mehr strukturelle Steifigkeit und erhöhte Crashsicherheit sorgte. Ein zentrales Merkmal dieser Generation war das fahrzeugähnliche Fahrgefühl, das durch eine optimierte Armaturenbrettgestaltung und ergonomischere Sitze unterstützt wurde – besonders attraktiv für Langstreckenfahrer im gewerblichen Einsatz.

Motorisierungen und Leistung

Der Renault Trafic II wurde mit einer Vielzahl von Benzin- und Dieselmotoren angeboten, um verschiedenen Marktbedürfnissen gerecht zu werden. Zu den frühen Benzinvarianten gehörte ein 2.0L-16V-Motor, der moderate Leistung für leichte Einsätze lieferte. Deutlich beliebter waren jedoch die Dieselmotoren, insbesondere in Europa. Die Anfangspalette umfasste den 1.9L dCi-Turbodiesel mit verschiedenen Leistungsstufen: 80, 100 und 115 PS. Im Jahr 2006 ersetzte Renault diesen Motor durch den effizienteren und stärkeren 2.0L dCi, erhältlich mit 90, 115 und 150 PS. Für höhere Nutzlasten und bessere Langstreckentauglichkeit wurde außerdem ein größerer 2.5L dCi mit bis zu 145 PS eingeführt. Diese Dieselmotoren galten als zuverlässig, kraftstoffsparend und emissionskonform mit den sich verschärfenden Umweltvorschriften.

Facelift und Verbesserungen

Im Jahr 2006 erhielt der Renault Trafic II ein Facelift, das kleinere Designänderungen wie einen neu gestalteten Kühlergrill und aktualisierte Scheinwerfer umfasste. Der Innenraum wurde mit hochwertigeren Materialien aufgewertet, und zusätzliche technologische Features wie ein erweitertes Infotainment-System und Fahrerassistenzfunktionen wurden integriert. Auch in puncto Sicherheit wurde aufgerüstet – mit serienmäßigem ABS, Airbags und optionalem ESP zur Erhöhung der Fahrstabilität und Insassensicherheit.

Varianten und Marktanpassungen

Der Renault Trafic II war in verschiedenen Ausführungen erhältlich – darunter Kastenwagen, Doppelkabinen und Kleinbusse – mit unterschiedlichen Radständen und Dachhöhen. Die Vielseitigkeit des Modells machte es zu einer beliebten Wahl für viele Branchen, vom Gütertransport bis zum Personentransport. Zu den Sonderversionen gehörten Umbauten zu Krankenwagen, Kühlfahrzeugen und Wohnmobilen, die besonders bei Reisenden beliebt waren, die ein kompaktes, aber praktisches Reisefahrzeug suchten.

Produktion und Vermächtnis

Die Produktion des Renault Trafic II erfolgte im Werk Sandouville in Frankreich, sowie in den Werken von Vauxhall in Luton (Großbritannien) und Nissan in Barcelona (Spanien) – was eine breite Verfügbarkeit auf dem europäischen Markt sicherstellte. Als die Produktion 2014 eingestellt wurde, hatte sich der Trafic II als eines der erfolgreichsten leichten Nutzfahrzeuge von Renault etabliert. Seine Kombination aus Praxistauglichkeit, Effizienz und Anpassungsfähigkeit sorgte dafür, dass er auch nach Einführung seines Nachfolgers gefragt blieb. Viele Fahrzeuge sind weiterhin im gewerblichen und privaten Einsatz – ein Beweis für die Langlebigkeit und Vielseitigkeit des Modells.
 
Stichwort eingeben
Erweiterte Suche
Transit Center in Europe