Your browser does not support JavaScript!


Häufige Fehler und Probleme beim Renault Trafic

Der Renault Trafic ist seit seiner Einführung im Jahr 1980 ein Kernstück des europäischen Marktes für leichte Nutzfahrzeuge. Konzipiert für Nützlichkeit und Anpassungsfähigkeit, hat er Handwerkern, Lieferflotten und als Basis für Wohnmobile gleichermaßen gedient. Obwohl er im Allgemeinen zuverlässig ist, hat jede Generation des Trafic ihre eigenen wiederkehrenden mechanischen und elektrischen Probleme entwickelt. Dieser Leitfaden beschreibt die am häufigsten gemeldeten Fehler des Renault Trafic für die Generationen Trafic I, II und III – basierend auf Berichten von Mechanikern, Erfahrungen von Besitzern und Servicehistorien.

Renault Trafic I – Häufige Fehler (1980 – 2001)

Die erste Generation des Renault Trafic wurde für Einfachheit gebaut und bot robuste Benzin- und Dieselmotoren in einer Frontmotor-, Frontantriebs-Anordnung. Obwohl robust, sind diese Transporter heute so alt, dass altersbedingte Fehler dominieren, insbesondere bei Dieselmodellen mit hoher Laufleistung.

Fehler an Dieselinjektoren & Kraftstoffsystem

  • Symptom: Schweres Kaltstarten, übermäßiger schwarzer Rauch, Dieselgeruch in der Nähe des Motors oder unruhiger Leerlauf.
  • Ursache: Verschlissene Injektordichtungen, Luftlecks in den Kraftstoffleitungen oder verstopfte Filter in älteren Dieselsystemen.
  • Lösung: Undichte Dichtungen und beschädigte Leitungen ersetzen, Kraftstofffilter reinigen oder ersetzen und die Leistung der Injektoren testen.

Motorüberhitzung & Kühlmittelverlust

  • Symptom: Steigende Temperaturanzeige, Kühlmittelgeruch oder Dampf aus dem Motorhaubenbereich.
  • Ursache: Gealterte Kühlerschläuche, defekte Wasserpumpe oder gerissene Zylinderkopfdichtung.
  • Lösung: Schläuche, Thermostat und Pumpe als vorbeugende Wartung ersetzen. Wenn die Überhitzung andauert, auf einen Defekt der Zylinderkopfdichtung prüfen.

Rost & strukturelle Korrosion

  • Symptom: Sichtbarer Rost an Schwellern, Radläufen, Bodenblech oder hinteren Längsträgern.
  • Ursache: Schlechter originaler Unterbodenschutz in Kombination mit jahrelanger Einwirkung von Streusalz und Feuchtigkeit.
  • Lösung: Neue Bleche einschweißen, nachdem korrodiertes Metall entfernt wurde. Regelmäßige Inspektionen und Unterbodenschutzbehandlungen helfen, schwere Schäden zu vermeiden.

Verschleiß des Bremssystems

  • Symptom: Weiches Bremspedal, Flüssigkeitslecks, Ziehen zu einer Seite beim Bremsen.
  • Ursache: Korrodierte Bremsleitungen, festsitzende Bremssättel oder verschlissener Hauptbremszylinder.
  • Lösung: Stahlleitungen durch Kupfer-Nickel-Leitungen ersetzen, Bremssättel überholen und neuen Hauptbremszylinder einbauen, wenn der Druck unbeständig ist.

Elektrische Störungen & Ladeprobleme

  • Symptom: Batterieentladung, flackernde Lichter oder sporadische Funktion der Anzeigen.
  • Ursache: Gealterte Lichtmaschine, korrodierte Verkabelung oder schlechte Masseverbindungen bei frühen Trafic-Modellen.
  • Lösung: Lichtmaschine ersetzen oder überholen, alle Massepunkte reinigen und Kabelbäume auf Brüche oder Korrosion prüfen.

Renault Trafic II – Mechanische Probleme (2001 – 2014)

Die zweite Generation des Trafic markierte einen großen Schritt nach vorne in Bezug auf Komfort, Design und Motorenpalette – einschließlich der weit verbreiteten 1.9, 2.0 und 2.5 dCi-Diesel. Entwickelt in Partnerschaft mit Opel/Vauxhall und Nissan, ist dieses Modell für seine Praktikabilität bekannt, aber auch für mehrere wiederkehrende Fehler, insbesondere bei frühen Dieselvarianten.

Injektor-Festsitzen & Diesel-Leck (1.9 / 2.5 dCi)

  • Symptom: Dieselgeruch aus dem Motorraum, schweres Starten, klopfendes Geräusch oder sichtbarer Kraftstoffaustritt.
  • Ursache: Kupferdichtungen der Injektoren bauen sich im Laufe der Zeit ab, wodurch Verbrennungsgase und Diesel austreten und ein "Durchblasen" des Injektors verursachen.
  • Lösung: Injektorsitze ausbauen und reinigen, neue Dichtscheiben montieren und Injektoren nach Vorgabe anziehen. Vorbeugende Wartung ist entscheidend, bevor die Injektoren festsitzen.

Steuerkettenrasseln & -verschleiß (2.5 dCi)

  • Symptom: Metallisches Rasselgeräusch beim Kaltstart oder bei niedrigen Drehzahlen.
  • Ursache: Kettendehnung und verschlissene Spanner aufgrund verlängerter Ölwechselintervalle oder Verwendung von minderwertigem Öl.
  • Lösung: Vollständigen Steuerkettensatz einschließlich Führungen und Spanner ersetzen. Immer die empfohlene Ölsorte und Wechselintervalle verwenden, um ein Wiederauftreten zu verhindern.

Lagerschaden am Getriebe (PF6 & PK6)

  • Symptom: Heulen im 5. oder 6. Gang, besonders unter Last oder bei Autobahngeschwindigkeiten.
  • Ursache: Bekanntes Problem mit vorzeitigem Verschleiß der Hauptwellenlager in den manuellen Getrieben PF6 und PK6.
  • Lösung: Vollständige Getriebeüberholung mit verbesserten Lagern. Ein leichtes Überfüllen des Getriebeöls kann die Lebensdauer der Lager verlängern.

Ausfall des Turboladers (alle dCi)

  • Symptom: Leistungsverlust, schwarzer Rauch, hoher Ölverbrauch oder Turbopfeifen unter Last.
  • Ursache: Verschleiß der Turbolager durch verstopfte Ölzuleitung oder schlechte Schmierung.
  • Lösung: Turbo und Ölzufuhr-/-rücklaufleitungen ersetzen. Den Turbo vor dem ersten Start immer vorölen und das Öl regelmäßig wechseln.

Wassereintritt in ECU / Sicherungskasten

  • Symptom: Zufällige elektrische Fehler, Motorwarnleuchten oder Nichtstarten nach Regen.
  • Ursache: Regenwasser dringt an den Dichtungen des Wasserkastens vorbei und tropft auf die ECU- oder Sicherungskasten-Anschlüsse.
  • Lösung: Den Wasserkastenbereich ordnungsgemäß abdichten und betroffene Komponenten trocknen. Korrodierte Stifte oder Anschlüsse müssen möglicherweise ersetzt werden.

Renault Trafic III – Häufige Probleme (2014 – Heute)

Die dritte Generation des Renault Trafic führte modernes Design, verbesserten Komfort und eine neue Familie von 1.6 dCi- und später 2.0 Blue dCi-Motoren ein. Trotz der technischen Fortschritte sind mehrere Probleme aufgetreten, insbesondere im Zusammenhang mit Abgassystemen und der Langlebigkeit des Zahnriemens.

Verstopfung des AGR-Ventils (1.6 dCi Twin-Turbo)

  • Symptom: Ruckartige Beschleunigung, Leistungsverlust, Motorleuchte und erhöhter Kraftstoffverbrauch.
  • Ursache: Das AGR-Ventil und der zugehörige Kühler verstopfen mit Ruß, insbesondere bei Transportern, die hauptsächlich für kurze Fahrten genutzt werden.
  • Lösung: Reinigung oder Austausch des AGR-Ventils. Regelmäßige Autobahnfahrten und hochwertiger Diesel helfen, Ablagerungen zu reduzieren.

Zahnriemenverschleiß im Öl (1.6 & 2.0 Blue dCi)

  • Symptom: Riemenmaterialfragmente im Öl, Öldruckwarnung oder Motorgeräusche.
  • Ursache: Das "Nassriemen"-Design kann vorzeitig verschleißen, das Ölsystem verunreinigen und die Ölpumpe beschädigen.
  • Lösung: Zahnriemen ersetzen und Ölsystem spülen. Strikte Intervall-Empfehlungen befolgen (typischerweise 160.000 km oder 6 Jahre).

Ausfälle des AdBlue / SCR-Systems (Euro 6d)

  • Symptom: "Abgassystem prüfen"-Warnung, begrenzter Start-Countdown oder Nichtstarten.
  • Ursache: Ausfall des NOx-Sensors, Verstopfung des AdBlue-Injektors oder Kristallisation im System.
  • Lösung: Defekte SCR-Komponenten ersetzen und System-Reset über Diagnose durchführen.

Ladeluftkühlerrohr löst sich

  • Symptom: Plötzlicher Leistungsverlust, lautes Zischen beim Beschleunigen.
  • Ursache: Schlechte Qualität der Schlauchschellen oder Probleme mit der Rohraufnahme ermöglichen es, dass sich die Ladedruckrohre unter Druck lösen.
  • Lösung: Verbesserte Schellen oder verstärkte Ladeluftkühlerschläuche montieren, um ein Wiederauftreten zu verhindern.

Störungen der elektrischen Parkbremse

  • Symptom: Bremse lässt sich nicht aktivieren/deaktivieren oder Warnung auf dem Armaturenbrett.
  • Ursache: Defektes Parkbremsenmodul oder Probleme mit der Sensorkalibrierung.
  • Lösung: Modul mit Diagnosewerkzeugen neu kalibrieren oder defekte Komponente ersetzen.

Verwenden Sie hochwertige Ersatzteile:

Ob beim Austausch eines AGR-Ventils, eines Zahnriemensatzes oder von SCR-Komponenten, wählen Sie immer OE-Qualität oder bewährte Ersatzteile. Zuverlässige Komponenten reduzieren das Risiko wiederkehrender Fehler und stellen sicher, dass der Transporter wie erwartet funktioniert.
Haftungsausschluss:

  • Dieser Leitfaden fasst häufig gemeldete Probleme des Renault Trafic zusammen. Die tatsächliche Häufigkeit der Fehler kann je nach Fahrgewohnheiten, Fahrzeugalter und Servicehistorie variieren. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Mechaniker für eine genaue Diagnose und Reparatur.
Renault Master
 
Stichwort eingeben
Erweiterte Suche
Transit Center in Europe