Your browser does not support JavaScript!


Häufige Probleme und Schwachstellen beim Mercedes Sprinter

Der Mercedes-Benz Sprinter gehört zu den bekanntesten und meistgenutzten Transportern Europas. Geschätzt für seine Langlebigkeit, Geräumigkeit und Vielseitigkeit, wird er sowohl im Lieferdienst als auch im Handwerk und als Basis für Wohnmobile eingesetzt. Doch jede Generation des Sprinters weist typische Mercedes Sprinter Probleme auf – sowohl mechanischer als auch elektronischer Natur. In diesem Leitfaden zeigen wir die am häufigsten berichteten Schwachstellen von 1995 bis heute auf – basierend auf Werkstatterfahrungen, technischen Foren und Rückmeldungen langjähriger Fahrer.

Mercedes Sprinter I – Häufige Probleme (1995 – 2006)

Die erste Generation des Sprinters (W901–W905) legte den Grundstein für den Ruf des Modells, war aber nicht fehlerfrei. Bekannt für robuste, einfache Dieselmotoren, leiden frühe Sprinter heute vor allem unter altersbedingtem Verschleiß und konstruktionsbedingten Schwächen. Typische Motoren dieser Generation waren OM602, OM605 und OM611.

Rost und Korrosion

  • Rost ist das mit Abstand häufigste Problem, insbesondere an Schwellern, Radläufen, Schiebetüren und tragenden Chassisteilen.
  • Unterbodenrost, etwa an Blattfederaufnahmen oder Hilfsrahmen, kann die Sicherheit beeinträchtigen.
  • Regelmäßige Kontrolle und Korrosionsschutz verlängern die Lebensdauer erheblich.

Undichte Injektordichtungen (CDI-Motoren)

  • Im Volksmund „Schwarzer Tod“: Austretender Diesel rußt den Motorraum ein.
  • Symptome: Dieselgeruch in der Kabine, Zischgeräusche vom Motor, schwarze Ablagerungen.
  • Behebung erfordert Austausch der Kupferdichtungen und ggf. Nachbearbeitung der Einspritzsitze.

Getriebelagerschäden (Schaltgetriebe)

  • Heulgeräusche beim Beschleunigen – besonders im 5. Gang – deuten auf Lagerprobleme hin.
  • Typisch bei Transportern mit hoher Laufleistung oder ständiger Beladung.
  • Eine komplette Getriebeüberholung mit Qualitätslagern ist meist nötig.

Glühkerzen- und Relaisausfall

  • Startprobleme bei Kälte sind oft auf defekte Glühkerzen oder Relais zurückzuführen.
  • Die Glühkerzenlampe bleibt ungewöhnlich lange an oder blinkt.
  • Widerstandsmessung der Kerzen und Prüfung des Relais empfehlenswert.

Lenkung und Vorderachse

  • Klackgeräusche oder unpräzises Lenkverhalten deuten auf ausgeschlagene Spurstangenköpfe, Traggelenke oder Stabilisatorlager hin.
  • Servoflüssigkeitsverlust am Lenkgetriebe tritt bei älteren Modellen ebenfalls häufig auf.
  • Rechtzeitiger Austausch verhindert teure Folgeschäden.

Bremsschlauchkorrosion & ABS-Sensorfehler

  • Bremsleitungen korrodieren besonders im Bereich der Hinterachse und unter der Kabine.
  • ABS-Fehler durch defekte Sensoren oder korrodierte Steckverbindungen an den Radnaben sind häufig.
  • Vorbeugend hilft ein Austausch der Leitungen und Reinigung der Sensorbereiche.

Mercedes Sprinter II – Wiederkehrende Probleme (2006 – 2018)

Die zweite Sprinter-Generation (W906) brachte ein modernes Design, verbesserte Elektronik und Euro-4 bis Euro-6-Dieselmotoren wie OM646, OM651 und OM642 V6. Trotz großer Beliebtheit bei Handwerkern und Logistikfirmen zeigten sich mit der Zeit klare Schwächen – insbesondere bei Abgassystemen und Motorkomponenten.

Probleme mit DPF und AGR (OM651 & OM646)

  • Häufige Probleme: DPF-Warnleuchte, Notlaufmodus, erhöhter Verbrauch.
  • Fehlgeschlagene Regenerationen führen zu Ölverdünnung und steigendem Ölstand.
  • Typische Fehlercodes: P2454 (DPF-Drucksensor), P0401 (AGR-Durchfluss zu gering), P2463 (Partikelfilter überlastet).
  • Lösungen: AGR-Ventil reinigen oder ersetzen, Sensoren tauschen, Zwangsregeneration per Diagnosegerät.

Steuerkettenlängung (OM651)

  • Besonders bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung und langen Ölwechselintervallen.
  • Symptome: Rasseln beim Kaltstart, unruhiger Lauf, Zeitfehlercodes.
  • Frühes Erkennen verhindert Motorschäden.
  • Empfohlen wird der Austausch von Kette, Spanner und Führungsschienen.

Ausfall Steuergerät Glühkerzen

  • Ursache für Startprobleme bei Kälte und blinkende Glühkerzenanzeige.
  • Auch bei intakten Glühkerzen blockiert das Steuergerät das Vorglühen.
  • Einbauort oft unter dem Ansaugkrümmer – Hitzeschäden sind häufig.

Injektorabdichtung und Leckagen

  • „Blow-by“-Effekt mit Rußbildung und Dieselgeruch im Motorraum.
  • Verursacht durch undichte oder verhärtete Kupferdichtungen.
  • Schwarze Ablagerungen und Zischen weisen klar darauf hin.
  • Sitz säubern, neue Dichtungen montieren – frühzeitig handeln, um Zylinderkopfschäden zu vermeiden.

Probleme mit Luftfederung & Blattfedern (HD-Modelle)

  • Kompressorausfälle bei Lieferfahrzeugen besonders häufig.
  • Symptome: hängendes Heck, ungleiche Höhe, lauter Kompressor.
  • Blattfedern brechen bei ständiger Überladung – vor allem bei langen Radständen.

Defekte elektronische Lenkradsperre (ESL)

  • Kein Start möglich, keine Zündung, Meldung „Lenkradsperre defekt“.
  • Fehler liegt meist im ESL-Aktor oder Zündschloss.
  • Reparatur kann den Austausch des Moduls oder ganzer Sperreinheit erfordern.

Mercedes Sprinter III – Typische Probleme (2018 – heute)

Die dritte Generation des Sprinters (VS30), seit 2018 auf dem Markt, bietet ein digitales Cockpit, moderne Assistenzsysteme und erstmals auch einen Frontantrieb. Trotz vieler technischer Verbesserungen zeigen sich beim VS30 typische Schwachstellen – vor allem im Bereich Elektronik, Abgasnachbehandlung und Sensorik.

NOx-Sensor- und AdBlue-Systemfehler (OM654 & OM651)

  • Häufige Warnungen wie „Start in x km nicht möglich“ oder „AdBlue-System prüfen“.
  • Ursachen: Defekte NOx-Sensoren (P229F, P2200), verkrustete AdBlue-Injektoren, fehlerhafte Dosiermodule.
  • Reparaturen umfassen Sensortausch, Leitungsreinigung und Rücksetzen der SCR-Parameter per Diagnosetool.

Sensorausfälle bei Brems- und Spurhalteassistenten

  • Systeme wie Aktiver Bremsassistent oder Spurhalteassistent fallen ohne Vorwarnung aus.
  • Verursacht durch verschmutzte oder falsch ausgerichtete Radar- und Kamerasensoren, z. B. durch Wetter oder kleine Rempler.
  • Notwendig sind Reinigung, Justierung oder Ersatz – oft ist ein Kalibriervorgang beim Händler erforderlich.

Ölaustritt am Ölabscheider (OM654 2.0 Diesel)

  • Ölrückstände im Ansaug- oder Turbobereich deuten auf undichten Kurbelgehäuseentlüfter hin.
  • Folgen: erhöhter Ölverbrauch, ölverschmierte Ladeluftleitungen.
  • Behebung durch Austausch der Entlüftungseinheit und Dichtungen.

Defekter Stellmotor der elektrischen Parkbremse

  • Fehlermeldung oder keine Freigabe der Feststellbremse möglich.
  • Besonders häufig bei Versionen mit Frontantrieb – typische Korrosion oder Ausfall des Aktuators.
  • In der Regel ist der Tausch des Stellmotors oder der kompletten Hinterradbremse erforderlich.

Multimediasystem und Softwarefehler

  • MBUX-Einheiten frieren ein, starten neu oder verlieren Einstellungen.
  • Bluetooth-Verbindungsprobleme und Touchscreen-Verzögerungen sind ebenfalls verbreitet.
  • Abhilfe schaffen Softwareupdates oder bei Bedarf ein Austausch der gesamten Einheit (ggf. auf Garantie).

Ruckeln oder Verzögerung beim Getriebe (9G-Tronic Automatik)

  • Berichte über ruckartiges Schalten, besonders zwischen 1. und 3. Gang.
  • Oft durch Softwareanpassung oder Reset der Adaption behebbar.
  • Wenn nicht, kann ein Verschleiß im Ventilblock oder gealtertes Öl verantwortlich sein – Getriebeölwechsel empfohlen.
Mercedes Sprinter
 
Stichwort eingeben
Erweiterte Suche
Transit Center in Europe