Mercedes Sprinter 2006-2018 ist die zweite Generation eines Nutzfahrzeugs aus dem Premiumsegment. Die technische Spezifikation des Vans unterscheidet sich deutlich von der Vorgängergeneration. Hier die wichtigsten Informationen zum Mercedes Sprinter II.
Sprinter 2006 L1H1
Gesamtlänge: 5245 Radstand: 3250 Gesamthöhe: 2101/2208 Laderaumlänge: 2600
Sprinter 2006 L2H1
Gesamtlänge: 5910 Radstand: 3665 Gesamthöhe: 2101/2208 Laderaumlänge: 3265
Sprinter 2006 L2H2
Gesamtlänge: 5910 Radstand: 3665 Gesamthöhe: 2401/2508 Laderaumlänge: 3265
Sprinter 2006 L3H2
Gesamtlänge: 6945 Radstand: 4325 Gesamthöhe: 2401/2508 Laderaumlänge: 4300
Sprinter 2006 L3H3
Gesamtlänge: 6945 Radstand: 4325 Gesamthöhe: 2700 Laderaumlänge: 4300
Sprinter 2006 L4H2
Gesamtlänge: 7345 Radstand: 4325 Gesamthöhe: 2864 Laderaumlänge: 4700
Sprinter 2006 L4H3
Gesamtlänge: 7345 Radstand: 4325 Gesamthöhe: 2935 Laderaumlänge: 4700
Technische Daten des Mercedes Sprinter 2006
Die Premiere des Mercedes Sprinter II fand 2006 während der Messe RAI Amsterdam statt. Das vorgestellte Design war ein Zwillingsmodell des Volkswagen Crafter. Der VAG-Konzern hat mit Mercedes zusammengearbeitet, um eine gemeinsame Basis zu schaffen - ein vielseitiges und langlebiges Lieferfahrzeug. Laurent Boulay war für das Design der Karosserie verantwortlich. Mercedes Sprinter 2006 war im zulässigen Gesamtgewicht von 3 Tonnen bis 5 Tonnen erhältlich. Eine interessante Version war der auf 4.600 Kilogramm abgesenkte Sprinter mit Super-Single-Bereifung an der Hinterachse. Der Mercedes Sprinter II wurde in den Werken Buenos Aires, Düsseldorf und Ludwigsfelde produziert.
Die zweite Generation des Mercedes Sprinter wurde serienmäßig in einer Version mit Hinterradantrieb produziert. Im Laufe der Zeit wurde auch die 4x4-Variante eingeführt, die jedoch eine stärkere Motorversion erforderte. Der Mercedes Sprinter 2006 wird in vier Längen und drei Höhen produziert. Bei der L4H3-Version wurde der hintere Teil des Fahrzeugs verlängert, um eine Gesamtladefläche von 17 m³ zu bieten. Das Fahrzeug wurde in vier traditionellen Karosserievarianten angeboten: 4-türiger Kastenwagen, 2-türiger Kastenwagen, 4-türiger Kabine und 4-türiger Kleinbus. Obwohl die Gesamtzahl der verfügbaren Konfigurationen und Variationen tausend überstieg. Im Mercedes Sprinter II gab es zwei Arten von Getrieben: ein 6-Gang-Schaltgetriebe und ein 6-Gang-Automatikgetriebe. Die Abmessungen des Sprinter 2006 wurden optimiert und bieten mehr Länge und Laderaum.
Mercedes Sprinter 2006 Motoren
Motor |
2.2 CDI |
2.2 CDI |
2.2 CDI |
2.2 CDI |
2.2 CDI |
2.2 CDI |
3.0 CDI V6 |
1.8 R4 |
3.5 V6 |
Leistung |
88 PS |
95 PS |
109 PS |
129 PS |
150 PS |
163 PS |
184 PS |
156 PS |
258 PS |
Mercedes Sprinter 2006 Ausstattung
Der Mercedes Sprinter 2006 Kastenwagen ist ein Kastenwagen des E-Segments. Mercedes wird mit Komfort assoziiert, einer Art gehobenem Anspruch. Mercedes Vans zeichnen sich seit jeher durch hohe Langlebigkeit und Komfort aus, die von Pkw dieser Marke bekannt sind. Die Serienausstattung des Mercedes Sprinter II wurde in der früheren Version als Zusatzausstattung behandelt. Der Hersteller konzentrierte sich auf Sicherheit, daher umfasst die Standardausstattung des Transporters Sicherheitssysteme: ESP, ABS, ASR, MSR, BAS und EBD. Im Lenkrad befindet sich ein Airbag für den Fahrer. Das für 2006 moderne ESP-System, angepasst an den Fahrzeugschwerpunkt. Die Batterie ist im Boden unter den Füßen des Fahrers platziert, um sie vor möglichen Schäden zu schützen. Die 2.2 CDI-Dieselmotorenpalette wurde 2009 durch eine neue Motorengeneration ersetzt, die 2013 auf die Abgasnorm Euro VI gebracht wurde.
Luftschleier und Seitenairbags gehörten zur Sonderausstattung. Der Kunde könnte auch für das MSS-System bezahlen, das den Motor abschaltet, wenn das Fahrzeug steht. Es konnte jedoch nur in Transportern mit Schaltgetriebe verwendet werden. Mercedes Sprinter II mit Allradantrieb könnte mit einem Offroad-Untersetzungsgetriebe ausgestattet werden. Im Jahr 2013 wurde das Fahrzeug einem Facelift unterzogen, das das Erscheinungsbild des Fahrzeugs beeinflusste und die Klasse seiner Ausstattung anhob. Der Hersteller hat entschieden, dass der technologische Fortschritt in den letzten 7 Jahren so weit fortgeschritten ist, dass es notwendig ist, seinen wichtigsten Kleinbus im Angebot aufzufrischen und leicht zu verbessern. Zur Sonderausstattung gehörte das Becker-Audiosystem, eine neue Generation von Navigations- und Kollisionsvermeidungssystemen. Das Fahrzeug verfügt außerdem über einen Toter-Winkel-Warner und einen Spurhalteassistenten. So sehen die wichtigsten technischen Daten des Mercedes Sprinter 2006-2018 aus.