Your browser does not support JavaScript!


Mercedes Sprinter I (1995–2006) – Technische Daten

Die erste Generation des Mercedes-Benz Sprinter, produziert von 1995 bis 2006, entwickelte sich schnell zu einem der ikonischsten und vielseitigsten Nutzfahrzeuge Europas. Erhältlich in mehreren Längen- und Dachhöhenvarianten, erfüllte er eine Vielzahl professioneller und industrieller Anforderungen.

Abmessungen – Mercedes-Benz Sprinter I

Abmessungen Mercedes Sprinter L1H1

Mercedes Sprinter I L1H1

A – Gesamtlänge, B – Radstand, C – Gesamthöhe, D – Maximale Laderaumlänge
Symbol A B C D
Maße (mm) 5004 2997 2365–2405 2515

L1H1

A: 5004 mm

B: 2997 mm

C: 2365–2405 mm

D: 2515 mm

Abmessungen Mercedes Sprinter L1H2

Mercedes Sprinter I L1H2

A – Gesamtlänge, B – Radstand, C – Gesamthöhe, D – Maximale Laderaumlänge
Symbol A B C D
Maße (mm) 5004 2997 2591–2631 2515

L1H2

A: 5004 mm

B: 2997 mm

C: 2591–2631 mm

D: 2515 mm

Abmessungen Mercedes Sprinter L2H1

Mercedes Sprinter I L2H1

A – Gesamtlänge, B – Radstand, C – Gesamthöhe, D – Maximale Laderaumlänge
Symbol A B C D
Maße (mm) 5585 3550 2365–2405 3265

L2H1

A: 5585 mm

B: 3550 mm

C: 2365–2405 mm

D: 3265 mm

Abmessungen Mercedes Sprinter L2H2

Mercedes Sprinter I L2H2

A – Gesamtlänge, B – Radstand, C – Gesamthöhe, D – Maximale Laderaumlänge
Symbol A B C D
Maße (mm) 5585 3550 2591–2631 3265

L2H2

A: 5585 mm

B: 3550 mm

C: 2591–2631 mm

D: 3265 mm

Abmessungen Mercedes Sprinter L3H2

Mercedes Sprinter I L3H2

A – Gesamtlänge, B – Radstand, C – Gesamthöhe, D – Maximale Laderaumlänge
Symbol A B C D
Maße (mm) 6945 4013 2591–2631 4214

L3H2

A: 6945 mm

B: 4013 mm

C: 2591–2631 mm

D: 4214 mm

Laderaum und Nutzlast – Mercedes-Benz Sprinter 1995

Die erste Generation des Sprinter wurde entwickelt, um herausragende Ladekapazität und Innenvolumen in einer Vielzahl von Konfigurationen zu bieten. Von den kompakten L1H1-Modellen bis hin zu den langradständigen L3H2-Varianten bot der Transporter flexible Lösungen für Handwerker, Kuriere und Logistikunternehmen.

Ladekapazität und Ladevolumen

Modell Max. Ladelänge (mm) Ladevolumen (m³) Nutzlast (kg) Euro-Paletten
L1H1 2515 7,0 1670 2
L1H2 2515 9,1 1540 2
L2H1 3265 9,1 1540 3
L2H2 3265 10,4 1520 3
L3H2 4214 13,4 1400–1500 5

L1H1

Max. Ladelänge: 2515 mm

Volumen: 7,0 m³

Nutzlast: 1670 kg

Euro-Paletten: 2

L1H2

Max. Ladelänge: 2515 mm

Volumen: 9,1 m³

Nutzlast: 1540 kg

Euro-Paletten: 2

L2H1

Max. Ladelänge: 3265 mm

Volumen: 9,1 m³

Nutzlast: 1540 kg

Euro-Paletten: 3

L2H2

Max. Ladelänge: 3265 mm

Volumen: 10,4 m³

Nutzlast: 1520 kg

Euro-Paletten: 3

L3H2

Max. Ladelänge: 4214 mm

Volumen: 13,4 m³

Nutzlast: 1400–1500 kg

Euro-Paletten: 5

Beladungskomfort

Der niedrige Ladeboden und die weit öffnenden Hecktüren verbessern die Effizienz beim Be- und Entladen. Je nach Konfiguration können zwei bis fünf Euro-Paletten geladen werden. Der geräumige, rechteckige Laderaum eignet sich hervorragend für Regalsysteme oder sperrige Güter, während der verstärkte Boden und Verzurrösen für sicheren Transport sorgen.

Motoren und Antriebe – Mercedes Sprinter I

Die erste Generation des Sprinter war mit einer breiten Palette an Diesel- und Benzinmotoren erhältlich. Besonders die drehmomentstarken Dieselmotoren machten den Sprinter bei Handwerksbetrieben und Fuhrparks sehr beliebt.

Motorvarianten und technische Daten

Motor Typ Hubraum (cm³) Leistung (PS) Drehmoment (Nm) Getriebe Ø Verbrauch (l/100 km)
OM602 2.9 TD 5-Zyl. Turbodiesel 2874 122 280 5-Gang-Schaltgetriebe 10,0
OM611 2.2 CDI 4-Zyl. Turbodiesel 2148 82–129 200–305 5-Gang-Schaltgetriebe 8,5–9,5
OM612 2.7 CDI 5-Zyl. Turbodiesel 2687 156 330 5-Gang Automatik / Schaltgetriebe 9,5–10,5
M111 2.3 Benzin 4-Zyl. Benziner 2295 143 200 5-Gang-Schaltgetriebe 12,0

OM602 2.9 TD

Typ: 5-Zylinder Turbodiesel

Leistung: 122 PS

Drehmoment: 280 Nm

Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe

Verbrauch: 10,0 l/100 km

OM611 2.2 CDI

Typ: 4-Zylinder Turbodiesel

Leistung: 82–129 PS

Drehmoment: 200–305 Nm

Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe

Verbrauch: 8,5–9,5 l/100 km

OM612 2.7 CDI

Typ: 5-Zylinder Turbodiesel

Leistung: 156 PS

Drehmoment: 330 Nm

Getriebe: 5-Gang Automatik / Schaltgetriebe

Verbrauch: 9,5–10,5 l/100 km

M111 2.3 Benzin

Typ: 4-Zylinder Benziner

Leistung: 143 PS

Drehmoment: 200 Nm

Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe

Verbrauch: 12,0 l/100 km

Leistung und Zuverlässigkeit

Die Motoren des Sprinter wurden für Langlebigkeit und hohe Drehmomentwerte konzipiert – ideal sowohl für schwere Lasten als auch den Stadtverkehr. Die CDI-Motoren OM611 und OM612 boten moderne Common-Rail-Technologie, während der OM602 für einfache, robuste Leistung bekannt war. Benziner waren seltener, punkteten aber mit Laufruhe und guter Leistung im Leichtbetrieb.

Zugkraft – Mercedes-Benz Sprinter 1995

Der erste Sprinter überzeugte nicht nur als Transportfahrzeug, sondern auch mit starken Zugleistungen. Ob für Anhänger, Baumaschinen oder zusätzliche Ladung – er war eine vielseitige Lösung für viele Berufsgruppen.

Maximale Anhängelast

Motor Mit Bremse (kg) Ohne Bremse (kg)
OM602 2.9 TD 2000 750
OM611 2.2 CDI 2000 750
OM612 2.7 CDI 2000 750
M111 2.3 Benzin 1800 750

OM602 2.9 TD

Mit Bremse: 2000 kg

Ohne Bremse: 750 kg

OM611 2.2 CDI

Mit Bremse: 2000 kg

Ohne Bremse: 750 kg

OM612 2.7 CDI

Mit Bremse: 2000 kg

Ohne Bremse: 750 kg

M111 2.3 Benzin

Mit Bremse: 1800 kg

Ohne Bremse: 750 kg

Zugausstattung und Praxisnutzen

Der Sprinter war mit allen nötigen Zugvorrichtungen ausgestattet: verstärkte Hinterachsen, Anhängersteckdose und optionale Anhängerkupplung. Seine kräftigen Dieselmotoren sorgten für souveräne Zugkraft – egal ob auf der Baustelle oder im Verteilerverkehr – der Sprinter I bewies sich als zuverlässiger Zugwagen im gewerblichen Alltag.
Mercedes Sprinter
 
Stichwort eingeben
Erweiterte Suche
Transit Center in Europe