Your browser does not support JavaScript!


Ford Transit Euroline: Campervan von Ford und Westfalia

Der Ford Transit Euroline ist ein seltener Werksausbau in Kooperation mit Westfalia. Er bietet eine clevere Mischung aus Alltagskomfort und Wochenend-Camping in einem kompakten Format.

Was ist der Ford Transit Euroline?

Der Ford Transit Euroline ist eine seltene und vielseitige werkseitige Umbauversion des klassischen Ford Transit-Vans, die als Hybrid zwischen einem Personenfahrzeug und einem Camper konzipiert wurde. In Zusammenarbeit mit Westfalia entwickelt, richtete er sich in den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren primär an den europäischen Markt. Der Euroline überbrückte die Lücke zwischen einfachen Shuttle-Vans und voll ausgestatteten Campervans wie dem Ford Nugget oder dem VW California – mit Komfort, Flexibilität und Übernachtungsoptionen, ohne dabei die Alltagstauglichkeit zu verlieren.
Ford Transit Euroline Westfalia Campervan mit Hochdach
Als praktischere Alternative zum Volkswagen Multivan positioniert, bot der Transit Euroline eine flexible Sitzkonfiguration für bis zu sieben Personen, eine umbaubare Schlafgelegenheit und clevere Stauraumlösungen. Er war ideal für Familien, Geschäftsreisen oder kurze Campingausflüge – ein echter Multifunktions-Van für europäische Straßen.

Eine Kooperation zwischen Ford und Westfalia

Obwohl die meisten Westfalia mit VW-Campern assoziieren, arbeitete das Unternehmen auch eng mit Ford an mehreren camperorientierten Projekten. Der Euroline entstand als gemeinsames Projekt, bei dem Westfalia den Transit Kombi oder Tourneo in einen halb ausgebauten Camper mit verbessertem Innenraum, drehbaren Sitzen, umklappbarem Bett, Tischsystem, Zusatzbatterie und oft auch Aufstelldach verwandelte. Zwar war er weniger ausgestattet als ein vollständiger Camper wie der Transit Nugget, aber der Euroline bot dennoch die meisten Funktionen, die man für Wochenendtrips oder spontane Übernachtungen benötigt. Sein Markenzeichen war die Modularität: alles im Inneren konnte gefaltet, entfernt oder angepasst werden, um zwischen Alltagsnutzung und Camping zu wechseln.

Innenausstattung und Layout

Was den Ford Transit Euroline auszeichnete, war sein durchdacht gestalteter Innenraum – optimiert für Reisen und temporäres Camping, ohne feste Küchenblöcke oder Wassertanks zu integrieren.
  • Drehbare Vordersitze verwandelten das Fahrzeug im Stand in eine Lounge.
  • Die dreisitzige Rückbank konnte flach gelegt werden, um ein Bett von ca. 130x200 cm zu schaffen – ideal für zwei Erwachsene.
  • Ein optional ausklappbarer Tisch ermöglichte Essen oder Arbeiten im Fahrzeuginneren.
  • Die meisten Versionen verfügten über Vorhänge an allen Fenstern für Privatsphäre bei Nacht.
  • Eine Standheizung (meist Webasto oder Eberspächer) sorgte auch in kalten Nächten für angenehme Temperaturen.
  • Viele Modelle boten eine herausnehmbare 12V-Kühlbox zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getränken.
Die Innenverkleidung wurde im Vergleich zu Standard-Transit-Modellen deutlich aufgewertet – mit gepolsterten Seitenverkleidungen, Teppichen, integriertem Stauraum und Ambiente-Beleuchtung. Dadurch war der Euroline nicht nur funktional, sondern auch wirklich komfortabel für Langstreckenreisen.
Innenansicht des Westfalia Transit Euroline mit Tisch und Sitzen

Modellentwicklung über die Generationen hinweg

Der Name Euroline wurde während der MK5-Transit-Generation Mitte der 1990er-Jahre eingeführt und setzte sich über die MK6- und MK7-Generationen (2000–2013) fort. Am häufigsten war der Euroline in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und Polen erhältlich und basierte meist auf Transit- oder Tourneo-Fahrgestellen mit langem Radstand und Hochdach. Frühere Versionen hatten eine eher funktionale Ausstattung, während Modelle der 2000er-Jahre mit einem verfeinerten Innenraum und sogar optionalen Aufstelldächern aufwarteten. 2018 kehrte der Name mit dem Tourneo Custom Euroline zurück – einer modernen Variante, die von Ford entwickelt und von Sortimo ausgestattet wurde. Sie bietet ähnliche Funktionen wie ihre Vorgänger, basiert jedoch auf der Transit Custom Titanium-Ausstattung – mit EcoBlue-Dieselmotoren, Navigation, LED-Beleuchtung und Aufstelldach.

Praktischer Camper oder Shuttle auf Abruf

Im Gegensatz zum voll ausgestatteten Nugget war der Euroline nie für dauerhaftes Camping gedacht – vielmehr ist er ein hochwertiger MPV mit Camper-Funktionen. Damit war er besonders für Käufer interessant, die im Alltag sechs bis sieben Sitzplätze benötigen, aber gleichzeitig die Möglichkeit haben wollten, im Van zu übernachten – etwa auf Roadtrips oder Festivals.
Der Reiz des Euroline heute liegt in seiner einzigartigen Mischung aus Komfort, Alltagstauglichkeit und Seltenheit. Er ist geräumiger und oft günstiger als VW Multivans – und mit der richtigen Ausstattung ein vollwertiger Camper, ohne die Komplexität eines umfassenden Ausbaus.

Euroline vs. Nugget und Multivan: Zentrale Unterschiede

Der Ford Transit Euroline wird häufig mit zwei bekannten Alternativen verglichen: dem Ford Transit Nugget und dem Volkswagen Multivan (bzw. dem VW California in der Camper-Version). Jedes Modell verfolgt eine eigene Philosophie in puncto Reisen und Komfort auf Rädern.
  • Euroline vs. Nugget: Der Nugget ist ein vollwertiger Camper mit Küchenzeile, Spüle, Kühlschrank und Wassertanks. Der Euroline hingegen verzichtet auf diese festen Einbauten zugunsten von mehr Sitzplätzen und Flexibilität. Während der Nugget meist 4–5 Personen bietet, kann der Euroline bis zu 7 Passagiere transportieren.
  • Euroline vs. Multivan: Der VW Multivan punktet mit hochwertiger Innenausstattung und modularer Vielfalt. Der Euroline konkurriert mit mehr Platz im Innenraum und attraktiveren Preisen auf dem Gebrauchtmarkt, bietet jedoch weniger Infotainment und OEM-Upgrades im Vergleich zu den höheren VW-Ausstattungen.
  • Camper-Tauglichkeit: Der Euroline bietet kein Küchenmodul, dafür aber Bett, Tisch, Standheizung, Vorhänge und Stauraum – eine ideale „Light-Camper“-Lösung für gelegentliche Übernachtungen.
  • Aufstelldach: Bei beiden Modellen optional erhältlich. Beim Euroline war es vor allem bei MK6/MK7-Modellen und dem Tourneo Custom Euroline ab 2018 verfügbar.
Nutzer beschreiben den Euroline oft als perfekten Kompromiss zwischen Alltagsauto und minimalistischem Camper. Er bietet mehr nutzbaren Raum und Alltagstauglichkeit als die meisten SUVs oder MPVs – mit weniger Einschränkungen als bei einem voll ausgebauten Campervan.

Fahrermeinungen und Alltagserfahrungen

In Foren und auf Gebrauchtwagenplattformen in Deutschland, Polen, Spanien und den Niederlanden wird der Ford Transit Euroline für seine ausgewogene Kombination aus Komfort und Einfachheit geschätzt. Besitzer loben vor allem:
  • Er ist leicht zu fahren und zu parken, auch als großer Van – besonders in der Kurzversion.
  • Die Bettumwandlung funktioniert schnell und intuitiv, ganz ohne Werkzeug.
  • Das Fahrzeug bietet viel Licht und Kopffreiheit, besonders in Hochdach- oder Aufstelldach-Versionen.
  • Es bietet Vielseitigkeit für Familie, Arbeit und Freizeit, ohne sich auf einen reinen Camper-Lifestyle festzulegen.
Kritikpunkte sind unter anderem die begrenzte Isolierung im Winter (im Vergleich zu echten Campern), die fehlende Küchenzeile sowie die Notwendigkeit, externe Ausrüstung wie Kochstellen oder Wasserkanister mitzuführen. Viele Käufer sehen dies jedoch bewusst als Vorteil der Einfachheit.
Ford Transit Euroline Camper im Vergleich mit VW Multivan und Ford Nugget

Gebrauchtmarkt und Verfügbarkeit

Der Ford Transit Euroline wurde nie in derselben Stückzahl produziert wie normale Transits, was ihn heute vergleichsweise selten macht. Dennoch hat er eine starke Präsenz auf dem europäischen Gebrauchtmarkt, insbesondere in:
  • Deutschland – wo die meisten Fahrzeuge ursprünglich verkauft wurden, oft in sehr gutem Zustand und mit vollständiger Dokumentation.
  • Polen – wo Euroline-Importe wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses und der einfachen Wartung beliebt sind.
  • Niederlande und Österreich – wo kompakte Camper aufgrund von Straßenverhältnissen und Campingkultur stark nachgefragt sind.
Typische Euroline-Preise variieren je nach Baujahr und Zustand:
  • Frühe MK6-Modelle (2002–2006): ca. €6.000 bis €12.000
  • MK7-Modelle (2007–2013): ca. €10.000 bis €18.000
  • Tourneo Custom Euroline (ab 2018): meist ab €25.000 aufwärts
Da die meisten Fahrzeuge mit oder von Westfalia umgebaut wurden, sind Ersatzteile und Service meist gut verfügbar. Zudem gibt es eine aktive Community, die bei Wartung und Upgrades unterstützt.

Fazit: Ein Nischenklassiker mit echtem Alltagswert

Der Ford Transit Euroline ist ein seltener Fall eines Vans, der wirklich alles kann: Er fährt sich wie ein Auto, transportiert wie ein Shuttle und schläft sich wie ein Camper. Kein vollwertiges Wohnmobil – aber ein perfekter Reisebegleiter für den Alltag und spontane Abenteuer. Ob Familienreise, Arbeitsmobil oder Minihotel für Festivals – der Euroline bietet ein durchdachtes Konzept mit echtem Mehrwert. Für viele ist er eine kluge, geräumige und preiswerte Alternative zum VW Multivan oder Mercedes Marco Polo. Mit dem Know-how von Westfalia und der Vielseitigkeit des Transit beweist der Euroline, dass man nicht unbedingt ein riesiges Wohnmobil braucht, um bequem zu reisen. Manchmal reicht ein clever ausgestatteter Van – und der Wille zur Freiheit auf vier Rädern.
Teile für Ihren Van
 
Stichwort eingeben
Erweiterte Suche
Transit Center in Europe