Ford Transit Custom vs. Renault Trafic – ein Vergleich
Der Ford Transit Custom MK3 (Modell 2023) und der Renault Trafic III (neuestes Modell, aktualisiert 2025) sind zwei der führenden mittelgroßen Transporter in Europa. Jeder bietet verschiedene Karosseriekonfigurationen: Der Transit Custom ist in zwei Längen (L1/L2) mit niedrigem Dach erhältlich, während der Trafic in zwei Längen (L1/L2) und zwei Dachhöhen (H1 niedrig, H2 hoch) angeboten wird. Beide sind als Kastenwagen oder Doppelkabine verfügbar. Nachfolgend vergleichen wir ihre wichtigsten Merkmale – Abmessungen, Ladekapazität, Motoren, Kraftstoffeffizienz, Technologie, Preise und Zuverlässigkeit – anhand von Daten aus offiziellen Quellen und Testberichten.
Abmessungen und Ladekapazität
Der Transit Custom MK3 (2023) in der Kurzversion L1 ist etwa 5.050 mm lang, hat einen Radstand von 3.100 mm und eine Dachhöhe von 1.972 mm. Im Vergleich dazu ist der Renault Trafic III (L1H1) etwa 5.080 mm lang (Radstand 3.098 mm) und 1.971 mm hoch und bietet ein Ladevolumen von ca. 5,8 m³.
Ford Transit Custom L1H1
Gesamtlänge: 5.050 mm
Radstand: 3.100 mm
Höhe: 1.972 mm
Ladevolumen: ~5,8 m³
Max. Nutzlast: ≈1.350 kg (Diesel)
Renault Trafic L1H1
Gesamtlänge: 5.080 mm
Höhe: 1.971 mm
Ladevolumen: 5,8 m³
Max. Nutzlast: 1.222 kg
Ford Transit Custom L2H1
Gesamtlänge: 5.450 mm
Radstand: 3.500 mm
Höhe: 1.972 mm
Ladevolumen: ~6,8 m³
Max. Nutzlast: ≈1.350 kg (Diesel)
Renault Trafic L2H2
Gesamtlänge: 5.480 mm
Höhe: 2.498 mm
Ladevolumen: 8,9 m³
Max. Nutzlast: 1.083 kg
Fazit: Der Renault Trafic bietet mehr vertikalen Raum (höheres Dach) und ein größeres Ladevolumen, insbesondere in der L2H2-Konfiguration. Der Transit Custom ist etwas kürzer, hält die Höhe unter 2,0 m (nützlich in Garagen) und ermöglicht eine höhere Nutzlast (ca. 1.350 kg).
Motoren und Leistung
Beide Transporter verwenden moderne Turbomotoren. Der Transit Custom MK3 wird mit Fords 2.0L EcoBlue-Diesel mit einer Leistung von 110–170 PS angeboten. Er ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe (Vorderradantrieb) ausgestattet und bietet eine 8-Gang-Automatik (Allradantrieb als Option bei höheren Leistungen). Ford bietet auch eine Mild-Hybrid-Option (MHEV) für einige Dieselmotoren, einen neuen Plug-in-Hybrid (2,5-Liter-Benziner + Elektromotor, 232 PS) und einen vollelektrischen E-Transit Custom (100- oder 160-kW-Motor, ca. 337 km Reichweite). Der Renault Trafic III ist nur mit Dieselmotoren erhältlich: Frühe Modelle verwendeten einen 1.6L dCi (90–140 PS), während das Facelift 2019+ einen 2.0L dCi (120–170 PS) einführte. Die Getriebe sind 6-Gang-Schaltgetriebe, wobei ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe für den 2.0 dCi in höheren Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Eine Hybrid- oder Elektroversion des Trafic wird noch nicht angeboten.
Ford Transit Custom MK3
Motor: 2.0L EcoBlue Diesel, 110–170 PS
Leistung: 110–170 PS (405 Nm bei 170 PS)
Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe (Standard); 8-Gang-Automatik (verfügbar)
Alternativen: Plug-in-Hybrid (2.5L, 232 PS, ~50 km EV-Reichweite) und Elektro (100/160 kW, ~337 km)
Renault Trafic III
Motor: 1.6L dCi Diesel (90–140 PS) oder 2.0L dCi (120–170 PS)
Leistung: 90–170 PS (max. 380 Nm)
Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe (Standard); 6-Gang-Doppelkupplungsautomatik (2.0L-Modelle)
Elektroversion: Derzeit keine (kein Hybrid-/Elektro-Trafic)
Fazit: Beide Transporter erreichen ähnliche Spitzenleistungen (ca. 170 PS) und bieten moderne Dieselmotoren. Die Palette von Ford ist breiter (mit Hybrid-/Elektro-Optionen) und umfasst optionalen Allradantrieb, während das Update von Renault die Leistung (+25 PS, +40 Nm) des 2.0L-Motors erhöht hat. Die Transit-Motoren neigen dazu, ein höheres Drehmoment zu erzeugen, und Fords neue Antriebsstränge geben ihm einen Vorteil bei der Beschleunigung und den alternativen Energieoptionen.
Kraftstoffverbrauch und Effizienz
Der Kraftstoffverbrauch variiert je nach Motor und Konfiguration. Offiziell verbraucht der Transit Custom 2.0L Diesel durchschnittlich etwa 7,5 L/100km (kombiniert) für den leichteren L1-Transporter (etwa 7,7 L/100km im L2). Die Plug-in-Hybrid-Variante wird dank ihrer elektrischen Reichweite mit nur 1,6–2,0 L/100km (WLTP) bewertet. Der 2.0L Diesel des Renault Trafic erreicht je nach Leistung und Getriebe etwa 6,1–6,8 L/100km (WLTP). In der Praxis sind die Twin-Turbo-Diesel des Trafic bei vergleichbarer Nutzung etwas sparsamer.
- Ford Transit Custom MK3: ~7,5–7,7 L/100km (2.0L Diesel, kombiniert); PHEV ~1,6–2,0 L/100km.
- Renault Trafic III: ~6,1–7,0 L/100km (2.0L dCi, kombiniert).
Fazit: Die Dieselantriebe des Renault Trafic sind tendenziell sparsamer, was die Betriebskosten für Langstreckennutzer senken kann.
Technologie und Ausstattung
Beide Transporter bieten moderne Komfort- und Sicherheitstechnologien. Der Transit Custom MK3 ist mit Fords SYNC4-Multimediasystem ausgestattet, das auf einem großen 13-Zoll-Touchscreen angezeigt wird (mit integriertem 5G-Modem und optionalem Alexa-Sprachassistenten). Es umfasst Fahrhilfen wie den Pre-Collision-Assist, den Fahrspur-Assistenten, den adaptiven Tempomaten, Müdigkeitswarner und verfügbare 360°-Kameras. Der Trafic III bietet einen 8-Zoll-EASY-LINK-Touchscreen mit Navigation, DAB-Radio und Smartphone-Integration. Seine serienmäßige Sicherheitsausstattung umfasst Parksensoren hinten, eine automatische Notbremsung, einen Spurverlassenswarner, eine Verkehrszeichenerkennung und einen Müdigkeitswarner.
Ford Transit Custom MK3
Sicherheit: Pre-Collision-Assist, Fahrspurassistent, adaptiver Tempomat, Verkehrszeichenerkennung, Müdigkeitswarner, etc.
Multimedia: 13-Zoll-SYNC4-Touchscreen (5G, Android/Apple), Sprachsteuerung, Alexa
Weitere Technik: Mobiles Büro-Lenkrad, optionale 360°-Kamera, Pro Power Onboard-Steckdose
Renault Trafic III
Sicherheit: Parksensoren hinten, automatische Notbremsung, Spurverlassenswarner, Verkehrszeichenerkennung, Müdigkeitswarner
Multimedia: 8-Zoll-EASY-LINK-Bildschirm (Navigation, Apple CarPlay/Android Auto, DAB-Radio)
Weitere Technik: Modulares „mobiles Büro“ im Cockpit, 84 L Stauraum im Innenraum
Fazit: Der Ford Transit Custom ist technologisch reichhaltig ausgestattet, mit einem größeren Touchscreen und hochwertigeren Optionen (360°-Ansicht, Sprachassistent). Der Renault Trafic ist einfacher, verfügt aber serienmäßig über eine breite Palette von Fahrhilfen und clevere praktische Details (mobiler Arbeitsplatz, zusätzlicher Stauraum).
Preise und Verfügbarkeit
Der Preis hängt vom Land, der Ausstattung und der Version ab. In Deutschland beginnt ein Basis-Kastenwagen des Ford Transit Custom bei etwa 35.000 € (zzgl. MwSt.). Ein neuer Renault Trafic Kastenwagen beginnt etwas niedriger, bei etwa 33.000 € (zzgl. MwSt.) für das Basismodell. Höherwertige Versionen (Trend/Limited bei Ford; Comfort/Iconic bei Renault) und Extras (Doppelkabine, Automatikgetriebe, Hochdach) treiben die Preise deutlich in die Höhe.
- Ford Transit Custom MK3: ab ~35.000 € (zzgl. MwSt.) in Deutschland.
- Renault Trafic III: ab ~33.000 € (zzgl. MwSt.) in Deutschland.
Fazit: Der Basispreis des Trafic ist etwas niedriger, aber die umfassenden Servicepläne und längeren Garantien (in einigen Märkten) von Renault können die Kosten ausgleichen.
Zuverlässigkeit und Wartung
Beide Transporter haben eine bewährte Erfolgsbilanz, aber auch ihre Eigenheiten. Der 2.0 EcoBlue-Diesel des neuen Transit Custom hatte einige anfängliche Kinderkrankheiten: Probleme mit den Einspritzdüsen und dem Ölservice bei den ersten Modellen. Ältere Transit Customs (2018-2023) zeigten auch Probleme mit dem DPF und dem Verschleiß der Einspritzdüsen. Der Renault Trafic III ist im Allgemeinen robust: Die neuesten 2.0 dCi-Motoren haben keine größeren Mängel gemeldet, während die früheren 1.6 dCi-Einheiten Probleme mit den Einspritzdüsen/DPF haben konnten. Die Kosten für Teile und Service sind für beide Transporter ähnlich; Teile für den Transit Custom (Filter, Bremsen usw.) sind weit verbreitet und oft etwas günstiger.
Ford Transit Custom MK3
Häufige Probleme: Der frühe 2.0L EcoBlue hatte Fehler bei Einspritzdüsen/Ölservice. Achten Sie auch auf den Verschleiß der Dieseleinspritzdüsen und Fehler im AdBlue-System bei starker Beanspruchung.
Service: Intervalle von 2 Jahren/40.000 km; riesiges Händlernetz; kostenlose Ford-Telematik hilft bei der Wartungsverfolgung. Die Garantie beträgt typischerweise 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung.
Renault Trafic III
Häufige Probleme: Der aktuelle 2.0 dCi ist im Allgemeinen störungsfrei. Frühere 1.6 dCi-Transporter hatten gelegentlich DPF-/Regenerations- und Einspritzdüsenfehler. Trafic-Sensoren (Einparkhilfe) können nach starker Beanspruchung Aufmerksamkeit erfordern.
Service: Renault bietet in einigen Märkten Servicepakete an. Das Standardintervall beträgt je nach Land 1 Jahr/30.000 km oder 2 Jahre/40.000 km. Solide Teileverfügbarkeit in ganz Europa.
Fazit: Keiner der beiden Transporter ist außergewöhnlich anfällig für Pannen.
Zusammenfassung: Ford Transit Custom oder Renault Trafic?
Sowohl der Ford Transit Custom MK3 als auch der Renault Trafic III sind ausgezeichnete mittelgroße Transporter, aber sie betonen unterschiedliche Stärken:
- Ford Transit Custom MK3: Moderne Antriebsoptionen (Diesel, PHEV, EV) und fortschrittliche Kabinentechnologie. Etwas niedrigerer Einstiegspreis, höhere Leistung und Drehmoment sowie ein umfassendes Infotainmentsystem. Einige frühe Dieselmodelle hatten Probleme mit den Einspritzdüsen, aber Updates haben die Zuverlässigkeit verbessert.
- Renault Trafic III: Bietet mehr Laderaum (besonders mit Hochdach) und einen etwas besseren Kraftstoffverbrauch. Kommt serienmäßig mit umfangreichen Sicherheitsfunktionen und oft einem längeren Serviceplan. Es fehlen Hybrid-/Elektro-Optionen, aber seine bewährte Langlebigkeit ist ein Plus.
Die Wahl hängt von den Prioritäten ab. Wenn maximales Ladevolumen, Kraftstoffeffizienz und ein einfacher Dieselantrieb entscheidend sind, ist der Trafic eine starke Wahl. Wenn fortschrittliche Technologie, Leistung und die Option auf Elektroantrieb wichtig sind, hat der Transit Custom die Nase vorn. Beide sind fähige Arbeitstiere – eine Probefahrt und der Vergleich spezifischer Konfigurationen helfen bei der endgültigen Entscheidung. |