Ford Transit Custom - Häufige Probleme
Der Ford Transit Custom ist ein Maßstab im Segment der mittelgroßen Transporter und wird weithin für seinen Komfort, seine Praktikabilität und seine effizienten Dieselmotoren gelobt. Seit seiner Einführung im Jahr 2012 ist er bei Handwerkern und Flottenbetreibern in ganz Europa sehr beliebt. Trotz seiner Beliebtheit und starken Leistung ist der Transit Custom nicht immun gegen Fehler. In diesem Leitfaden beschreiben wir die häufigsten mechanischen und elektrischen Probleme aller dieselbetriebenen Generationen des Transporters.
Häufige Fehler beim Transit Custom MK1 (2012 – 2018)
Ausfall des Turboladers und des Aktuators
- Symptom: Plötzlicher Leistungsverlust, Notlaufmodus oder lautes Pfeifen des Turboladers. Schlechte Beschleunigung und Fehlercodes für Über- oder Unterdruck sind häufig.
- Ursache: Ausfall des Aktuators oder Kohlenstoffablagerungen im VNT-Mechanismus des Turbos. Ölmangel durch seltene Wartung spielt ebenfalls eine Rolle.
- Lösung: Turbolader und Aktuator austauschen oder reinigen. Hochwertiges Öl verwenden und regelmäßig wechseln, um ein Wiederauftreten zu verhindern.
DPF-Verstopfung und Regenerationsprobleme
- Symptom: DPF-Warnleuchte auf dem Armaturenbrett, reduzierte Motorleistung, Lüfter läuft nach dem Abstellen nach.
- Ursache: Verstopfter Dieselpartikelfilter aufgrund von Kurzstreckenfahrten, die eine ordnungsgemäße Regeneration verhindern.
- Lösung: Eine Zwangsregeneration mit Diagnosegeräten durchführen. In schweren Fällen den DPF ausbauen und professionell reinigen oder ersetzen.
Verkabelungsfehler am Gaspedalsensor
- Symptom: Keine Motorreaktion auf Gaspedaleingaben; das Fahrzeug beschleunigt nicht, wenn das Pedal gedrückt wird.
- Ursache: Beschädigte oder durchgescheuerte Verkabelung am Drosselklappenstellungssensor in der Nähe des Pedalbereichs.
- Lösung: Beschädigten Abschnitt des Kabelbaums inspizieren und reparieren oder ersetzen. Sichern, um zukünftiges Scheuern zu vermeiden.
Ausfall der elektrischen Servolenkung (EPS)
- Symptom: Schwergängige Lenkung oder Totalausfall der Lenkunterstützung, oft begleitet von einer Warnleuchte.
- Ursache: Eine lockere oder defekte Schraube in der EPS-Einheit oder interner Motorschaden.
- Lösung: Das Servolenkungsgetriebe durch eine aktualisierte Teilenummer ersetzen. Rückrufaufzeichnungen auf mögliche Serviceaktionen prüfen.
Verschleiß der Synchronringe im Schaltgetriebe
- Symptom: Schwierigkeiten beim Einlegen des 1. oder 2. Gangs, krachendes Geräusch beim Schalten oder Herausspringen des Gangs unter Last.
- Ursache: Verschlissene Synchronringe und Innenlager im 6-Gang-Schaltgetriebe, insbesondere bei Transportern mit hoher Laufleistung.
- Lösung: Getriebe mit neuen Synchronringen und Lagern überholen. Regelmäßige Ölwechsel können die Lebensdauer des Getriebes verlängern.
Häufige Probleme beim Transit Custom MK2 (2018 – 2023)
Die zweite Generation des Transit Custom führte den 2.0 EcoBlue-Dieselmotor, ein aktualisiertes Design und verbesserten Komfort ein. Obwohl sie Verbesserungen bei Effizienz und Abgasnormen brachte, führte sie auch eine neue Reihe von Zuverlässigkeitsproblemen ein. Nachfolgend sind die am häufigsten gemeldeten Fehler des Ford Transit Custom MK2 aufgeführt, auf die Besitzer und Werkstätten gestoßen sind.
Zersetzung des nassen Zahnriemens (2.0 EcoBlue)
- Symptom: Motorrasseln, Warnung bei niedrigem Öldruck oder plötzlicher Motorschaden, wenn der Riemen sich auflöst.
- Ursache: Der Zahnriemen läuft im Öl ("Nassriemen") und kann sich vorzeitig zersetzen, insbesondere wenn Kraftstoff das Öl verdünnt oder minderwertiges Öl verwendet wird.
- Lösung: Den Zahnriemen und den Ölpumpenriemen bei oder vor dem vom Hersteller angegebenen Intervall (240.000 km oder 10 Jahre) austauschen. Regelmäßige Ölwechsel mit von Ford zugelassenem Öl sind entscheidend.
DPF-Verstopfung und Regenerationsfehler
- Symptom: DPF-Warnleuchte, reduzierte Motorleistung, übermäßiges Lüftergeräusch nach dem Abstellen.
- Ursache: Kurze Stadtfahrten verhindern eine ordnungsgemäße Regeneration, was zu Rußansammlungen im Dieselpartikelfilter führt.
- Lösung: Eine Zwangsregeneration mit Diagnosegeräten erzwingen oder den DPF zur professionellen Reinigung ausbauen. Gelegentliche Autobahnfahrten zur Unterstützung der passiven Regeneration in Betracht ziehen.
Verstopfung des AGR-Ventils
- Symptom: Unruhiger Leerlauf, schwarzer Rauch unter Last, Motorruckeln und leuchtende Motormanagementleuchte.
- Ursache: Kohlenstoffablagerungen sammeln sich im Laufe der Zeit im AGR-Ventil und im Ansaugkrümmer an, insbesondere bei Kurzstreckenbetrieb.
- Lösung: Das AGR-Ventil reinigen oder ersetzen. In einigen Fällen muss möglicherweise auch der Ansaugkrümmer gereinigt werden, um die Leistung wiederherzustellen.
Verschleiß von Schaltgetriebe und Kupplung
- Symptom: Hakelige Gangwechsel, rutschende Kupplung oder heulendes Geräusch bei höheren Geschwindigkeiten.
- Ursache: Verschleiß der Kupplungsscheibe oder Verschlechterung der Getriebelager. Hohe Belastung im Stadtverkehr beschleunigt den Verschleiß der Antriebskomponenten.
- Lösung: Den Kupplungssatz austauschen und die Getriebeinnenteile inspizieren. Wenn das Heulen anhält, kann eine vollständige Überholung mit verbesserten Lagern erforderlich sein.
Fehlfunktion des Turbolader-Aktuators
- Symptom: Leistungsverlust, inkonsistenter Ladedruck oder Fehlercodes für "Turbo-Unterdruck".
- Ursache: Ausfall des elektronischen Aktuators oder klemmender Mechanismus der variablen Turbinengeometrie im Turbo.
- Lösung: Den Aktuator oder die Turboladerbaugruppe austauschen. Regelmäßige Ölwechsel und die Verwendung des richtigen Öls können ein Wiederauftreten verhindern.
Probleme beim Transit Custom MK3 (2023 – Heute)
Die neueste Generation des Transit Custom bringt ein vollständig aktualisiertes Fahrgestell, moderne Elektronik und fortschrittliche Euro 6d-Dieselmotoren. Obwohl sie noch sehr neu auf dem Markt ist, haben erste Rückmeldungen von Besitzern und Werkstätten bereits einige Kinderkrankheiten aufgedeckt. Hier sind die bisher am häufigsten gemeldeten Probleme des Transit Custom MK3.
Fehlfunktionen des SCR / AdBlue-Systems
- Symptom: Meldung "Abgassystem prüfen", Motorkontrollleuchte und in einigen Fällen ein Countdown bis zum Startverbot.
- Ursache: Frühe Ausfälle des NOx-Sensors, des AdBlue-Injektors oder der Pumpen-/Heizeinheit. AdBlue-Kristallisation kann Komponenten blockieren, insbesondere in kalten Klimazonen.
- Lösung: Die betroffene Komponente austauschen und das System mit Diagnosegeräten zurücksetzen. Frisches AdBlue verwenden und regelmäßig fahren, um Ablagerungen zu vermeiden.
Störungen bei Infotainment und Fahrerassistenzsystemen
- Symptom: Leerer oder eingefrorener Infotainment-Bildschirm, falsche Fahrerassistenzwarnungen oder fehlerhafte Rückfahrkamera.
- Ursache: Softwarefehler in frühen Produktionseinheiten oder schlechte Erdung der Steuermodule.
- Lösung: Die neuesten Software-Updates über den Händler aufspielen. Erdungspunkte und Anschlüsse inspizieren, insbesondere unter den Sitzen und in der Nähe der Batterie.
Batterieentladung und Start-Stopp-Probleme
- Symptom: Der Transporter springt nach einigen Tagen Standzeit schwer an; das Start-Stopp-System ist deaktiviert.
- Ursache: Ruhestrom von Steuermodulen, defekte AGM-Batterie oder Probleme mit dem DC-DC-Wandler.
- Lösung: Nach Software-Updates suchen, einen Ruhestromtest durchführen und die Batterie bei geringer Kapazität ersetzen. Unnötige Funktionen bei Bedarf über die Diagnose deaktivieren.
Verschleiß der Vorderradaufhängung (frühe Anzeichen)
- Symptom: Klopfgeräusch beim Überfahren von Unebenheiten oder Vibrationen im Lenkrad.
- Ursache: Verschlissene Koppelstangen oder Domlager, insbesondere bei Transportern, die häufig mit schweren Lasten gefahren werden.
- Lösung: Betroffene Aufhängungskomponenten durch Teile in OE-Qualität ersetzen. Spur und Buchsen bei der routinemäßigen Wartung überprüfen.
Wartungserinnerung für den Zahnriemen (übernommener Motor)
- Symptom: Keine Symptome bis zum Ausfall; einige Transporter zeigen bereits bei geringer Laufleistung Riemenabrieb im Ölsystem.
- Ursache: Der MK3 verwendet weiterhin das 2.0 EcoBlue-Nassriemendesign, das anfällig für Verschleiß ist, wenn die Ölqualität schlecht ist oder die Intervalle verlängert werden.
- Lösung: Strikte Ölwechselintervalle einhalten (Ford WSS-M2C952-A1 Spezifikation). Den Riemenzustand regelmäßig von der Ölwanne aus überprüfen und spätestens nach 10 Jahren/240.000 km austauschen.
Verwenden Sie hochwertige Ersatzteile:
Egal, ob Sie einen Turbo-Aktuator, einen Zahnriemensatz oder ein AGR-Ventil austauschen, entscheiden Sie sich immer für Teile in OE-Qualität oder von vertrauenswürdigen Aftermarket-Anbietern, um eine langfristige Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Wir bieten eine große Auswahl an Ford Transit Custom Teilen, die auf jede Generation zugeschnitten sind.
Haftungsausschluss:
- Dieser Leitfaden fasst häufig gemeldete Probleme des Transit Custom zusammen, basierend auf Besitzer-Feedback und Werkstatterfahrung. Das tatsächliche Auftreten von Fehlern kann variieren. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Mechaniker für eine genaue Diagnose und Reparatur.
|